SINGZEIT – Musik verbindet und stärkt unsere Kinder

Singen ist weit mehr als nur Töne zu formen – es ist eine kraftvolle Methode, um das Menschsein auszudrücken und eine tiefere Verbindung zu uns selbst und anderen herzustellen. In unserer SINGZEIT erleben die Kinder, wie das gemeinsame Singen ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkt und ihre sozialen Kompetenzen fördert. Gleichzeitig vermittelt das Singen Freude und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft – sei es in der Klasse, im Freundeskreis, der Familie oder der Gesellschaft.
Die universelle Sprache der Musik
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen weltweit verbindet. Sie überwindet Sprachbarrieren und stärkt das Miteinander. In der SINGZEIT erfahren Kinder, wie sie durch gemeinsames Singen über kulturelle Grenzen hinaus wachsen und dabei Konzentration, Kreativität und emotionale Intelligenz fördern.
Struktur der Singzeit
Die SINGZEIT ist fester Bestandteil unseres Schulalltags. Jede Woche erhalten die Kinder zwei Einheiten à 20 Minuten im Klassenverband. Diese Übungsstunden sind in den regulären Unterricht integriert und bieten den Kindern eine Pause zum Durchatmen, Loslassen und kreativen Ausdruck. Unser Ziel ist es, den Kindern nicht nur den Spaß am Singen zu vermitteln, sondern auch langfristige Fähigkeiten zu fördern.
Praxisorientiertes Lernen
In der SINGZEIT erlernen die Kinder durch praxisnahe Methoden wie die relative Solmisation nach Handzeichen und die Rhythmussprache die Grundlagen der Musik. Gleichzeitig fördern wir ihre Stimmbildung, um ihre stimmlichen Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten.
Unsere Arbeit basiert auf der Kodály-Methode, die sich durch ihre klare Struktur und die gezielte Förderung musikalischer Fähigkeiten auszeichnet. Unser erklärtes Ziel: Am Ende der Grundschulzeit können die Kinder mindestens einstimmige Lieder vom Blatt singen – und das mit Freude und Leichtigkeit.
Musikalische Highlights im Schuljahr
Die SINGZEIT gipfelt in regelmäßigen Präsentationen und Abschlussveranstaltungen, bei denen die Kinder ihre musikalischen Fortschritte vor Publikum zeigen können. Diese Aufführungen bieten den Familien und der Schulgemeinschaft die Möglichkeit, die Erfolge der Kinder mitzuerleben und zu feiern.
Singzeit auf einen Blick:
- Ort: im Klassenraum der jeweiligen Klassen
- Zeiten: Zwei wöchentliche Einheiten à 20 Minuten im Klassenverband
- Dozent*innen: Professionelle Musiker*innen, die nach der Kodály-Methode unterrichten
- Abschlussveranstaltungen: Präsentation der gemeinsamen Ergebnisse beim Herbstkonzert in St. Agnes und am Schuljahresende
Gemeinsam Singen – Freude und ganzheitliche Förderung für unsere Kinder!
Sie wollen dieses Projekt unterstützen?
Dann helft uns durch eure Spende bei unserem Crowdfunding-Projekt: SINGZEIT – Hier mit Herz bei der Sparkasse KölnBonn.