Sozialpädagogische Fachkraft
Seit dem Schuljahr 2023/24 ergänzt eine sozialpädagogische Fachkraft unser Team.
Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase sind zuständig für die individuelle Förderung beim Übergang von der Kita in die Grundschule.
Diagnostik
Vor der Einschulung
- Durchführung der Sprachförderermittlung (Delfin 4 Testung) mit Vierjährigen, die nicht in eine Kindertageseinrichtung gehen.
- Mitwirkung bei der Überprüfung der zukünftigen Schüler*innen mit verschiedenen Diagnostikverfahren
In der Schuleingangsphase
- Mitwirkung bei der Durchführung von Förderdiagnostik, dem Erstellen von Förderplänen in Kooperation mit den Grundschullehrer*innen und Sonderpädagog*innen und der Dokumentation von Entwicklungsfortschritten beziehungsweise Veränderungen
Förderung
- Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung bei Kindern, deren Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Verhaltensweisen Entwicklungsrückstände aufweisen
- Durchführung ganzheitlicher kompetenzorientierter Angebote zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Leistungsbereitschaft Förderung unter anderem in den Bereichen
- Wahrnehmung, Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Handlungsplanung
- Konzentration, Ausdauer
- Motorik, Grob-, Fein- Graphomotorik
- Sprachentwicklung und Kommunikationsfähigkeit
- Grundlagen der mathematischen Bildung
- soziale-emotionale Kompetenz von Schüler*innen
Beratung
- Beratung von Eltern, eigenständig oder gemeinsam mit der Lehrkraft (unter anderem in Schul- und Erziehungsfragen, Möglichkeiten der häuslichen unterstützung, außerschulische Therapiemöglichkeiten)
- Beratung und Mitwirkung bei der Erstellung von Förderplänen
- Koordination unterschiedlicher Fördermaßnahmen
Kooperation
Innerschulisch
- Teammitglied der Schuleingangsphase
- Beteiligung bei der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten, Diagnostiken und Fördermaßnahmen
- Vernetzung mit dem Nachmittagsteam innerhalb des Offenen Ganztags
- Mitwirkung bei der Schulentwicklung (zum Beispiel Entwicklung von Unterrichtsprozessen, Auswahl von Diagnoseverfahren, Entwicklung eines Leitbildes sozialpädagogischer Kompetenzen und Sichtweisen)
Außerschulisch
- Kooperation mit außerschulischen Institutionen, Kindertageseinrichtungen, der alten Feuerwache und professionellen Berater*innen.